Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. Gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Bezüglich der Begriffsbestimmungen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS-GVO.
Wir erheben nur Daten, welche aufgrund Ihrer Einwilligung, durch rechtliche Grundlagen oder zur Sicherstellung eines Vertragsverhältnisses erforderlich sind.
Verantwortlich (nachfolgend „Verantwortlicher“) für die Datenverarbeitung i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist:
D-Triple Marketingservice
Dieburger Straße 40
63179 Obertshausen
Geschäftsführer: Dirk Bernert
E-Mail-Adresse: d.bernert@d-triple.de
Kategorien der Daten, die wir verarbeiten
Personenstammdaten (Name)
Kategorien der betroffenen Personen nach Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO
Alle Besucher und Benutzer dieser Webseite, ebenso Lieferanten und Kunden, deren Kataloge und Referenzen angegeben werden.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte nach Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den nachfolgend genannten Zwecken:
Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
Im Rahmen des Betriebs dieser Webseite setzen wir Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister z.B. zum Webhosting unserer Websites und Datenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Erfolgt im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter die Weitergabe Ihrer Daten, so erfolgt dies immer nach Art. 28 DS-GVO.
Alle Auftragsverarbeiter müssen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen treffen und die Datenschutzvorschriften gem. BDSG n.F. und DS-GVO einhalten. Wir haben ein Weisungsrecht hinsichtlich dieser Daten.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre Personenbezogenen Daten nur durch nachfolgende rechtmäßige Bedingungen:
Löschung und Speicherdauert ihrer Daten
Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogen Daten gelöscht, sobald Ihre zur Verarbeitung erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wird oder der Zweck für die Speicherung erfüllt ist, sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung nicht entgegenstehenderen oder eine weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich. Darunter fallen etwa handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten von Geschäftsbriefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, erfolgt eine Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speicherung ist weiterhin für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Ihre Daten werden vorwiegend durch Unternehmen verarbeitet, in denen die DS-GVO Anwendung findet. Sollte die Verarbeitung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden, so müssen diese die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllen und damit bei der Verarbeitung der Daten ein DS-GVO entsprechendes Datenschutzniveau vorweisen oder durch die Beachtung offiziell anerkannter vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standardvertragsklauseln“.
Bei US-Unternehmen erfüllt die Unterwerfung unter das sogenannte „Privacy-Shield“, dem Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA, diese Voraussetzungen.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung oder Profiling
Wir setzen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling ein.
Ihre Betroffenenrechte
Sie können jederzeit folgende Rechte ausüben:
Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Beschwerdestelle
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles
Wenn Sie unsere Webseite lediglich für eigene Informationen nutzen (also keine Registrierung und auch keine anderweitige Übermittlung von Informationen), erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir folgende Daten:
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Diese Daten dienen dem Zweck der nutzerfreundlichen, funktionsfähigen und sicheren Auslieferung unserer Website an Sie mit Funktionen und Inhalten sowie deren Optimierung und statistischen Auswertung.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
Wir speichern aus Sicherheitsgründen diese Daten in Server-Logfiles für die Speicherdauer von 8 Wochen. Nach Ablauf dieser Frist werden diese automatisch gelöscht, es sei denn wir benötigen deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen.
Cookies
Wir verwenden sogenannte Cookies bei Ihrem Besuch unserer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Wenn Sie unsere Website erneutaufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Zu den Cookies zählen auch die sog. „Nutzer-IDs“, womit Angaben der Nutzer mittels pseudonymisierter Profile gespeichert werden.
Wir informieren Sie dazu beim Aufruf unserer Website mittels eines Hinweises auf unsere Datenschutzerklärung über die Verwendung von Cookies zu den zuvor genannten Zwecken und wie Sie dieser widersprechen bzw. deren Speicherung verhindern können („Opt-out“). Es werden folgende Cookie-Arten unterschieden:
Datenkategorien sind hierbei: Nutzerdaten, Cookies, Nutzer-ID (inb. die besuchten Seiten, Geräteinformationen, Zugriffszeiten und IP-Adressen).
Die Verarbeitung mit Cookies dem Zweck, unsere Webangebote technisch und wirtschaftlich zu optimieren und Ihnen einen leichteren und sicheren Zugang auf unsere Website zu ermöglichen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten („Opt-in“), so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO . Ansonsten haben wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Funktionalität, Verbesserung und wirtschaftlichen Betrieb der Website, so dass in dem Falle Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage ist. Rechtsgrundlage ist zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, wenn die Cookies zur Vertragsanbahnung z.B. bei Bestellungen gesetzt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Session beendet ist.
Cookies werden ansonsten auf Ihrem Computer gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Hier finden Sie Informationen zur Löschung von Cookies für die gängigsten Browser:
Widerspruch und „Opt-Out“:
Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie unabhängig von einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis allgemein verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben. Sie können dem Einsatz von Cookies von Drittanbietern zu Werbezwecken über ein sog. „Opt-out“ über diese amerikanische Website (https://optout.aboutads.info) oder diese europäische Website (http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/) widersprechen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.